Bei meiner letzten Wanderung auf dem Nortwaldweg hatte ich Probleme beim Aufbau meines Zeltes. Das Gummiband der Querstange hat sich in den letzten Jahr sehr stark ausgeleiert. Dadurch war es nötig, dass ich meine Zeltstangen aktiv zusammenstecken musste und das Gummiband, das im inneren verläuft in die Stangen schieben musste. Im aufgebauten Zustand halten die Zeltstangen zwar, aber beim Zusammenstecken kam es vor das einzelne Glieder sich mehrfach lösten.
Ich hatte mir beim wandern überlegt ein neues Zelt zu kaufen. Aber eine ausgeleiertes Gummiband ist kein Grund ein ansonsten voll funktionsfähiges Zelt durch ein neues auszutauschen. Zumal ein neues Zelt nicht unbedingt besser sein muss. Ich laufe mit dem MSR Nook 2, das unter 1400g wiegt. Ich hatte das Zelt vor über 5 Jahren schon als Auslaufmodel gekauft. Das quasi Nachfolgemodell das MSR Hubba 2, das ich mehrfach auf dem Te Araroa bei anderen Wanderern gesehen habe, wiegt laut Herstellerangaben um die 150g mehr und soll auch nur gut für maximal 3 Jahreszeiten geeignet sein. Mit dem Nook hatte ich auch bei Schnee und Eis keine Probleme. Außerdem schlägt sich so eine Zeltanschaffung auch mit über 400€ im Geldbeutel nieder.
Ich will nun kurz aufzeigen, wie jeder sehr einfach einen Gummizug bei Zeltstangen wechseln kann. Die Voraussetzung ist, dass der Hersteller die Möglichkeit gegeben hat, die Endstücke aus den Zeltstangen zu entfernen. Es gibt Hersteller, die diese Einpressen, dann wird die Reparatur deutlich schwerer.
Alles was ihr braucht ist einen neuen Gummizug, den habe ich für unter 5€ bei einem Outdoor-Discounter gekauft.
Schritt 1: Zeltstangenglieder Nummerieren
Die einzelnen Zeltstangenglieder sollten vor der Reparatur beschriftet und nummeriert werden. Falls etwas schief geht, weiß man wo welches Zeltstangenglied mit welchen benachbarten Elementen in die Reihe gehört.
Schritt 2: Endstücke entfernen
Beim MSR Nook können die Endstücke einfach herausgeschraubt werden.
Schritt 3: Neuen Gummizug mit alten verbinden
Beim verbinden des alten und neuen Gummizuges ist darauf zu achten, dass die Knoten noch durch die Zeltstangen passen.
Schritt 4: Gummizug einfädeln
Nun zieht man den Gummizug mit etwas Gefühl durch die einzelnen Zeltstangenglieder. Wenn die Verbindung zwischen den beiden Gummis hält, dann geht das relativ einfach. Falls der Knoten aufgeht, dann wird es eine ziemliche Sisyphusarbeit. Für diesen Fall habe ich die Zeltstangen in Schritt 1 nummeriert um diese dann wieder richtig zusammensetzten zu können.
Schritt 5: Endstücke vorbereiten und montieren
Nachdem der Gummizug durch die komplette Stange gezogen wurden, werden an beiden Enden über einen Knoten jeweils Schlaufen gebildet, diese werden wieder in die Endstücke eingehängt und in die Stangen eingeschraubt.
Fertig!
Geschafft! Die schwarzen Zeltstangen sind mit einem neuen Gummizug ausgestattet, Die damit verbundenen roten wurden nicht repariert, da dort der Gummizug noch intakt ist.
Hallo Michael, vielen Dank für diese hilfreiche Anleitung zur Reparatur von MSR-Zeltstangen! Auf dem GR20 sind mir Zeltstangen gebrochen. Ich habe das Nachfolgemodell (MSR Hubba Hubba NX für zwei Personen). Ich versuche nun an Ersatzstangen zu gelangen. Kannst du mir verraten bei welchen es sich bei den schwarzen Stange auf dem letzten Foto handelt? Das würde mir sehr weiterhelfen.
Vielen lieben Dank
Christian S.
Hallo Christian,
danke für deinen Kommentar. Ich hab bei mir nur den innenliegenden Gummizug ausgetauscht. Das Gestänge war noch intakt.
Zur Reparatur würde ich mich an den MSR Kundendienst wenden, nach meiner Erfahrung wird einem da gut geholfen.
Auf der US-Seite für US-Reperaturten sind zudem Preise genannt:
Ich habe vor Kurzem ein altes MSR-Zelt von meinem Vater geerbt. Dieses Zelt hat für mich einen unschätzbaren emotionalen Wert. Als ich feststellte, dass das Gummiband der Zeltstangen ausgeleiert war, war ich ziemlich enttäuscht. Ich dachte, ich müsste es ersetzen. Aber dank eurem Artikel habe ich den Mut gefunden, es selbst zu reparieren. Eure Schritt-für-Schritt-Anleitung war unglaublich hilfreich! Jetzt ist das Zelt wieder wie neu und bereit für viele weitere Abenteuer.
Hi Kim, das freut mich das dir meine Anleitung geholfen hat.
Danke für den Beitrag! Ich habe irgendwo gehört, dass man den Gummizug mit etwas Spannung in den Stangen sein sollten, dass sie sich gut zusammenziehen. Wie war das bei dir? Hast du ein paar Erfahrungswerte – auch was die Länge des notwendigen Ersatzes angeht?
Hi Jonas, so einfach ist das gar nicht zu beantworten.
Ich würde darauf achten, dass der Gummizug genug Spannkraft hat, dass die Stangen beim aufgebauten Zelt ineinander halten, also keine Anstalten machen dass sie rausrutschen könnten. Sonst finde ich es zu locker und es ist hinderlich beim Zeltaufbau.
Am besten ziehst du den neuen Gummizug durch die Stangen und stellst es so ein, dass der Gummizug etwas gespannt ist. Dann probierst du die reparierten Zeltstangen aus, wenn es zu locker ist, dann kannst du den Gummizug ja noch etwas nachstellen an den Schlaufen in Schritt 5.
Vielen Dank! Probiere ich aus! 🙂